|  | Vom Männer-Turnverein zum Verein für
      Leibesübungen (VfL) in Hahausen
  Der Männer-Turnverein (MTV) Hahausen wurde 1873 gegründet. Das Turnen
      wurde im Saal der Gaststätte Preuß durchgeführt. Im Jahre 1913 wurde
      auf der Generalversammlung beschlossen, bei dem „Gemeindevorstand um
      Gewährung eines Turnplatzes nachzusuchen". Der Verein hatte zu
      diesem Zeitpunkt 60 Mitglieder, davon 26 aktiv, 25 passiv, 4 Turnschüler
      und 5 Mitglieder beim Militär. Der Besuch der Turnstunde war Pflicht. Wer
      an einem Turnabend nicht erschien,
 
   Chronik, Seite 
      
      232
 wurde mit 25 Pf. und wer zu spät kam, mit 10 Pfg.
      bestraft. Das Alter für passive Mitglieder war auf 23 Jahre festgelegt.
   Im April 1913 wurde die Aufstellung eines „Musikkorps" beschlossen.
      Dieses Vorhaben gelang allerdings nicht, da „nicht genügend Interesse
      vorhanden
 war".
 
   1913 wurde ein Barren zum Preise von 125 Mark
      beschafft. Um die Kosten zu decken, ist unter den Mitgliedern und in der
      Gemeinde gesammelt worden. Das Ergebnis betrug 81.- Mark. Anfang 1914 trat
      der MTV dem „Harz-Gau des Kreises VII (Oberweserkreis) der Deutschen
      Turnerschaft" bei. Am 1. 8.1914 fiel wegen der Mobilmachung die
      Monatsversammlung aus. Der Vorstand beschloss, zu Ehren der Mitglieder,
      die in den Krieg ziehen, ein Abschiedsessen zu geben.
 
   1916 wurde das Guthaben bei der Seesener Kasse als Kriegsanleihe
      gezeichnet. Mehrere Mitglieder sind während des 1. Weltkrieges gefallen.
      1921 wurde erneut ein Antrag auf Erstellung eines Turnplatzes an die
      Gemeinde gestellt. Vorgeschlagen wurde, den Zeltplatz auf 70 x 120 m zu
      vergrößern. 1933 wurde der MTV in die Deutsche Turnerschaft aufgenommen.
      Gleichzeitig wurde das Amt eines Wehrturnwarts eingeführt.
 
   Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde, wie alle übrigen Vereine, auch
      der MTV Hahausen aufgelöst.
 
   Am 30. 10. 1945 gründeten 27 interessierte Bürger den „Verein für
      Leibesübungen (VfL) Hahausen". Neben Turnen sollte auch
      Leichtathletik betrieben werden. Außerdem war eine Fußball- und
      Handballspalte vorgesehen. Die Mitgliederzahl nahm infolge des Zustroms
      von Flüchtlingen aus dem Osten sehr schnell zu. Der bisherige Zelt- und
      Turnplatz wurde in Eigenleistung so erweitert, dass die Mindestmaße für
      ein Fußballfeld erreicht waren. Mit dem Sportbetrieb wurde im Frühjahr
      1946 begonnen. Ende 1948 zählte der Verein 93 männliche und 36 weibliche
      Mitglieder. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich ein reger Spielbetrieb
      entwickelt. Die Erwartungen, die in die Sparten Turnen und Leichtathletik
      gesetzt wurden, hatten sich nicht erfüllt. Viele Mitglieder wechselten
      aus beruflichen Gründen den Wohnort und verließen den Verein. Hierdurch
      gab es Schwierigkeiten bei der Aufstellung der Fußballmannschaften. Die
      Damenabteilung musste 1950 aufgelöst werden. Ende 1950 hatte der Verein
      noch 32 männliche Mitglieder. Mitte des Jahres 1952 löste sich der
      Verein bei einem Mitgliederstand von 23 auf.
 
   Am 6. 5. 1959 erfolgte in der Gaststätte „Zur Deutschen Eiche" die
      Neugründung des VfL Hahausen. Von den 45 anwesenden Personen traten 40
      Personen dem neu gegründeten Verein bei. Zweck des Vereins war, den
      Jugendlichen in Hahausen die Möglichkeit zu bieten, Fußball zu spielen.
      Der vorhandene Sportplatz wurde nochmals erweitert. Diese Arbeiten
      erfolgten in Eigenleistung. Der neu hergerichtete Platz wurde am 16. 8.
      1959 eingeweiht. Ab 1959 nahm eine Mannschaft am Spielbetrieb des Kreises
      Gandersheim in der C-Klasse teil und wurde nach einem Jahr Meister dieser
      Klasse und stieg in die B-Klasse auf. Ende 1959 zählte der Verein bereits
      85 Mitglieder. In den folgenden Jahren wurde der Spielbetrieb um mehrere
      Jugendmannschaften
 
   Chronik, Seite 
      
      233
 erweitert. 1965 ist dann eine zweite
      Herrenmannschaft aufgestellt worden. 1975 wurde eine Alt-Herrenmannschaft
      gegründet.
   Da die Sportverhältnisse immer schlechter wurden und ein
      ordnungsgemäßer Spielbetrieb kaum noch durchzuführen war, begann die
      Gemeinde Hahausen 1975 mit dem Bau eines neuen Sportplatzes. Die Arbeiten,
      an denen sich der VfL Hahausen durch Eigenleistung ganz erheblich
      beteiligte, waren 1976 beendet. Im gleichen Jahre begann der VfL mit
      finanzieller Unterstützung der Gemeinde Hahausen und des Landkreises
      Gandersheim mit dem Bau eines Sportheimes. Dieses Heim wurde fast
      ausschließlich von den Mitgliedern in Eigenleistung erbaut. Zur
      Einweihung der Sportanlage 1977 war auch das Sportheim fertig gestellt.
 
   Das Einweihungsspiel der 1. Herrenmannschaft des VfL Hahausen gegen die 1.
      Herrenmannschaft von Union Salzgitter (Amateur-Oberliga) wurde mit 4:5
      verloren. Etwa 800 Zuschauer sahen dieses Spiel. Der Tag der Einweihung
      der Sportanlage vor dem Langenberg war Höhepunkt in der 18jährigen
      Geschichte des VfL Hahausen.
 
   1977 hatte der Verein 152 Mitglieder. In den nächsten Jahren wurde der
      Sportbetrieb weiter ausgebaut und um eine Damenabteilung erweitert. Neben
      3 Herren- und 2 Jugendmannschaften nimmt seit 1982 auch eine
      Damenfußballmannschaft am Spielbetrieb teil. Außerdem besteht seit 1981
      eine Damen-Gymnastikgruppe.
 
   Der VfL Hahausen hat zur Zeit 264 Mitglieder und ist damit der stärkste
      Verein in der Gemeinde Hahausen.
 
   Chronik, Seite 
      
      234
 <zurück    
      weiter>
      
       |