| Die Feuerwehr, Vereine und Verbändevon Arnold Jahns
 
  In Hahausen herrscht ein reges und geselliges
      Vereinsleben. Die Zusammenschlüsse gelten in ihrer Zielsetzung der
      Fürsorge für den Nächsten, dem Gesang, dem Sport und dem Naturerleben,
      der wirtschaftlichen und beruflichen Förderung, der politischen Bildung
      und nicht zuletzt der Geselligkeit und der Unterhaltung.
 
  Zu Beginn jeden Jahres werden die Generalversammlungen abgehalten. Hier
      werden nicht nur die Jahresberichte gegeben und die neuen Vorstände
      gewählt, sondern es werden auch mit den Angehörigen und Freunden
      fröhliche Stunden gefeiert.
 
  Doch die Höhepunkte im Jahresablauf sind die jährlich wiederkehrenden
      Dorfgemeinschaftsfeste im Sommer, die von den Vereinen vorbereitet und
      unter Beteiligung der gesamten Bevölkerung veranstaltet werden. Aber das
      ganze Jahr hindurch nehmen die Mitglieder an den regelmäßigen
      Versammlungen ihres Vereins teil. Sie pflegen die Geselligkeit auf
      internen Feiern, unternehmen Wanderungen und Fahrten und erfüllen die
      Aufgaben, die ihnen übertragen wurden.
 
  Für die nachfolgenden Berichte lieferten Unterlagen und erteilten
      Auskunft Kurt Willke (Freiwillige Feuerwehr), Jürgen Rohde
      (Männergesangverein), Winfried Witzel (Singkreis), Detlef Rother (DRK),
      Hedi Witzel (Evangelische Frauenhilfe), Hermine Fricke (Seniorenkreis),
      Ursula Päsler (Kinderspielrunde), Otto Ristig sen. (VdH), Alfred
      Weihrauch (BdV), Otto Ristig jun. (Reichsbund der Kriegs- und
      Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen), Bernd Ruhe (KKSV),
      Siegfried Manke (VfL), Hermann Tappe (Harzklub-Zweigverein), E. Ohlendorf
      (Wasserinteressentschaft und Herdbuchstierhaltungsgenossenschaft und
      -interessentschaft), Henri Hoffmeister (SPD), Roland Klatt (CDU).
 
  Chronik, Seite 218
 <zurück    
      weiter>
      
       |